Samstag, 21. Juli 2007

Er ist da!!

Juchhu! Heute Morgen hat mir der DHL-Mann das langersehnte Päckchen gebracht:

Harry-7

"Harry Potter and the Deathly Hallows" von J.K. Rowling

Harry has been burdened with a dark, dangerous and seemingly impossible task: that of locating and destroying Voldemort's remaining Horcruxes. Never has Harry felt so alone, or faced a future so full of shadows. But Harry must somehow find within himself the strength to complete the task he has been given. He must leave the warmth, safety , and companionship of The Burrow and follow without fear or hesitation the inexorable path laid out for him?


Ich habe allerdings nicht gleich mit dem Lesen begonnen - auch wenn es mich ganz schön gereizt hat. Ich musste mich wirklich zurückhalten nicht schon an einigen Stellen reinzulinsen *lol*. Denn zuerst möchte ich doch das sechste Buch noch einmal lesen um wirklich up-to-date zu sein und den letzten Teil richtig geniesen zu können. smilie_les_002

"Feuersteins Ersatzbuch" von Herbert Feuerstein

feuerstein "Feuersteins Ersatzbuch" von Herbert Feuerstein
(Haffmans Verlag, 203 Seiten)


Kurzbeschreibung:
Wenn man etwas ein Dutzend Mal gemacht hat, gilt man als Experte. Keiner weiß das besser als Herbert Feuerstein, der inzwischen als Fachmann für heiteres Beruferaten, Alfred E. Neumann und Nasenflöten gilt. Und als Experte für Reisen natürlich: Denn das hat Feuerstein fürs Fernsehen -- und für das Buch Feuersteins Reisen bereits getan. Nun hat Feuerstein einen zweiten abenteuerlichen Reiseband vorgelegt: Fantastische Fahrten nach Hawaii, Grönland, Schottland und Ostafrika, nebst 14 Reisetipps und eine imaginäre Reise mit einem SZ-Reporter nach Indien, per Fax, von Köln aus; als Experte eben. Und wie eigenwillig er da die Eigenheiten von dessen Wellness-Ayurveda-Schnickschnack-Kur in New Delhi erklärt, ist allein die Lektüre wert.
Außerdem enthält es eine Ausrede, die erklärt, warum "Feuersteins Ersatzbuch" nicht "Feuersteins Reisen, Teil 2" heißt.


Meine Meinung:
Ich war von "Feuersteins Reisen" und "Feuersteins Drittes" schon total begeistert und auch bei dieser Lektüre hier musste ich mehrmals laut lachen. Feuerstein beschreibt seine Reisen für den WDR mit sehr viel Sarkasmus und Selbstironie, dazu die vielen Fotos mit klasse Untertiteln (schon allein davon kann man sich krank lachen) und man erfährt auch so einiges über Feuersteins Wertegang und Privatleben. Absolutes Highlight in diesem Buch sind wie immer die Reiseberichte - viele interessante Informationen und trotzdem kommt der Humor nicht zu kurz. Einfach klasse! Einzig und allein die etwas unlustigen Reisetipps und die etwas übertriebene Fax-Reisebegleitung für Indien haben hier verhindert, dass dieses Buch wie die anderen beiden Feuersteins Reisen Bücher von mir die absolute Bestnote erhalten.


* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

Erster Satz:
Feuersteins Reisen endet damit, dass Feuerstein einen Schrei ausstößt und fragt, ob er nun tot sei.

Letzter Satz:
Mist, jetzt muss ich wohl noch ein drittes Buch schreiben.


* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

Mein Rating: note2

Freitag, 20. Juli 2007

Ein Klassiker

Da ist mir doch gestern beim Einkaufen tatsächlich ein Mängelware-Exemplar in den Einkaufswagen gehüpft. smilie_frech_081

"Das Bildnis des Dorian Gray" von Oscar Wilde

Im Mittelpunkt des Werkes steht der attraktive Dorian Gray – ein Dandy, wie er im Buche steht. Der gut aussehende Jüngling verkehrt in Künsterkreisen und der vornehmen englischen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Beim Anblick eines Portraits, das der Dorian vergötternde Maler Basil Hallward von ihm gemalt hat, verliebt sich Dorian in seine eigene Jugend und Schönheit. Der mit der Intensität eines Gebets ausgesprochene Wunsch Dorian Grays, statt seiner selbst möge das Bildnis altern, wird ihm gewährt. Ein fataler Wunsch, wie sich herausstellt – schließlich ist Dorian für dessen Erfüllung bereit, seine Seele zu geben. Auf unheimliche Weise wird sein Wunsch Realität und er hört auf zu altern. Statt seiner ist es sein Portrait, auf dem sich die Zeichen der Zeit widerspiegeln.


Dieses Buch wollte ich immer schon mal lesen. Und jetzt verstärkt es meinen SUB. smilie_happy_022

Donnerstag, 19. Juli 2007

Feuersteins Reisen

Um ein bisschen Abwechslung in meine Lesegewohnheiten zu bringen, werde ich als nächstes "Feuersteins Ersatzbuch" von Herbert Feuerstein endlich auslesen (ich hatte vor ein paar Monaten schon mal begonnen...). Freue mich schon drauf.

"Feuersteins Ersatzbuch" von Herbert Feuerstein

Wenn man etwas ein Dutzend Mal gemacht hat, gilt man als Experte. Keiner weiß das besser als Herbert Feuerstein, der inzwischen als Fachmann für heiteres Beruferaten, Alfred E. Neumann und Nasenflöten gilt. Und als Experte für Reisen natürlich: Denn das hat Feuerstein fürs Fernsehen -- und für das Buch
Feuersteins Reisen bereits getan. Nun hat Feuerstein einen zweiten abenteuerlichen Reiseband vorgelegt: Fantastische Fahrten nach Hawaii, Grönland, Schottland und Ostafrika, nebst 14 Reisetipps. Und eine imaginäre Reise ist auch dabei, mit einem SZ-Reporter nach Indien, per Fax, von Köln aus; als Experte eben.

d020

"Stadt aus Blut" von Charlie Huston

langsam "Stadt aus Blut" von Charlie Huston
(Originaltitel: "Already dead", Heyne Verlag, 308 Seiten)


Kurzbeschreibung:
Manhattan gehört den Vampyren. Von einer bösartigen Krankheit infiziert, die sie selbst den Vyrus nennen, sind sie gezwungen, menschliches Blut zu trinken. Von der Wall Street bis zur Bronx durchstreifen sie ihre nächtlichen Reviere. Joe Pitt ist einer von ihnen. Er hat sich den großen Clans, die New York unter sich aufgeteilt haben, verweigert und lebt als Einzelgänger, indem er ihre Drecksjobs erledigt. Als er eine Gruppe von Zombies unschädlich macht, sieht er sich plötzlich dem Zorn der Koalition, des ältesten und mächtigsten Clans der Stadt, ausgesetzt. Und damit nicht genug: Er soll die 14jährige Tochter eines reichen Bio-Genetikers finden und zurück nach Hause bringen. Diese möchte allerdings gar nicht zurück zu ihren verkorksten Eltern, sondern spielt lieber Pennerin auf den Straßen New Yorks, ohne zu wissen in welcher Gefahr sie sich befindet. Ein harter Job für Joe Pitt, denn auch anarchistische Blutsauger, eine untote Bikergang, New Yorks Geldadel und ein mysteriöser Vampyrkult machen ihm das Leben schwer. Joe bleibt nicht viel Zeit.


Meine Meinung:
Zuerst muss ich sagen, dass ich kein großer Fan der Schreibform 1. Person Singular im Präsens bin. Dadurch kommt zwar gut dieser Privatdetektiv-Phillip-Marlow-Erzählstil zur Geltung, aber auf Dauer hat es mich etwas gestört.
Sehr schön finde ich die Karte von Manhattan am Anfang des Romans auf der die verschiedenen "Verwaltungsbezirke" der Clans eingezeichnet sind und der Glossar am Ende des Buches (die "Joe-Pitt-Bibel"), der sehr hilfreich war, sich in Joe's Welt zurecht zu finden. Wäre allerdings vielleicht ganz nett gewesen, den Glossar an den Anfang zu setzen, dann hätte ich vielleicht nicht schon das halbe Buch gelesen, bevor ich die Erklärungen entdeckt habe. smilie_frech_081

Ansonsten gefiel mir die Geschichte ganz gut. Der Vampyrmythos wird hier mal ganz anders behandelt: Es handelt sich lediglich um eine Krankheit, die den ganzen Stoffwechsel betrifft. Der Vampir ist weder untot noch können ihm Weihwasser und Kreuz gefährlich werden. Teilweise ist die Handlung ziemlich hart und brutal, an anderen Stellen wieder sehr humorvoll. Vor allem die Streitereien von Terry, dem Chef des revolutionären Society (ein alter Hippie der für Gleichberechtigung und Freiheit eintritt) und dem aggressiven, etwas faschistisch-angehauchten Tom waren einfach nur klasse. Ganz zu schweigen vom ultracoolen Joe Pitt, der selbst dann noch einen coolen Spruch auf den Lippen hat, wenn er eigentlich schon mehr tot als lebendig ist.

Einen Kriminalfall gibt es für Joe auch noch zu lösen. Dieser ist nicht sonderlich spektakulär, aber ich denke, im ersten Teil der Serie um Joe Pitt steht auch erstmal die Einführung in diese besondere Welt im Vordergrund.

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

Erster Satz:
Ich kann sie riechen, noch bevor ich sie sehe.

Letzter Satz:
Warum sollte mein Leben sich auch großartig von dem der anderen unterscheiden?


* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

Mein Rating: Note31

Montag, 16. Juli 2007

Kino - "Harry Potter und der Orden des Phönix"

Potter-Movie-5

Filmbeschreibung:
In "Harry Potter und der Orden des Phönix" beginnt Harry in Hogwarts sein fünftes Ausbildungsjahr und entdeckt, dass die Zauberergemeinschaft seine aktuelle Konfrontation mit dem bösen Lord Voldemort für eine Lüge hält – Harrys Glaubwürdigkeit steht auf dem Spiel.

Was noch schlimmer ist: Der Zaubereiminister Cornelius Fudge setzt eine neue Professorin in der Abteilung für die Verteidigung gegen die dunklen Künste ein – die heuchlerische Dolores Umbridge. Doch der vom Ministerium abgesegnete und von Professorin Umbridge geleitete Kurs in defensiver Zauberei hilft den jungen Zauberern leider überhaupt nicht bei der Verteidigung gegen die dunklen Mächte, von denen sie und die gesamte Zaubererwelt bedroht werden. Also überreden Hermine und Ron ihren Freund Harry, die Sache selbst in die Hand zu nehmen.

Harry trifft sich mit einer kleinen Gruppe von Schülern, die sich "Dumbledores Armee" nennen, und bringt ihnen bei, wie sie sich gegen die dunklen Künste wappnen können – denn es gilt, die mutigen jungen Zauberer auf den bevorstehenden, höchst ungewöhnlichen Kampf vorzubereiten.

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

Meine Meinung:
Am Samstag war es endlich soweit! Ich habe mir den langersehnte fünfte Teil der Harry Potter Saga im ausverkauften Cinemaxx in Offenbach angeschaut.
Dadurch, dass ich das Buch ja gerademal zwei Tage vorher zum zweiten Mal ausgelesen hatte, war mir die Geschichte natürlich noch gut in Erinnerung. Komischerweise kann ich gar nicht genau sagen, ob ich von der Verfilmung nun begeistert oder enttäuscht bin. Es ist ja klar, dass bei einem 1000-Seiten Buch nicht alle Details in den Film gepackt werden können und generell finde ich, die Auswahl ist ganz gut gelungen. Trotzdem war ich bei manchen Szenen etwas entäuscht, z.B. dass Snape's schlimmste Erinnerung so zusammengekürzt wurde und Kreachers Mitwirkung daran, Harry auf die falsche Spur zu führen. Schade fand ich auch, dass Ron's Quiddich-Erfolg ganz außen vorgelassen wurde und die Szene in St. Mungo ganz entfallen ist. Aber man kann nicht alles haben.

Alles in allem war der Film toll gemacht und die Zeit verging wie im Flug, was ja deutlich für die Geschichte spricht.

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

Mein Rating: Note31

Sonntag, 15. Juli 2007

Jetzt lese ich

Als nächstes habe ich mir einen Vampir-Detektivroman vorgenommen:

"Stadt aus Blut" von Charlie Huston

Im Dunkeln lauert der Tod. Untote durchstreifen das nächtliche Manhattan. Von einem mysteriösen Virus dazu gezwungen, menschliches Blut zu trinken, haben mächtige Vampirclans New York unter sich aufgeteilt und führen heftige Konkurrenzkämpfe. Privatdetektiv Joe Pitt legt sich mit der mächtigen Koalition an, die Folgen sind fatal. Es fließt Blut...
Start der fünfteiligen Romanserie um Vampyr-Detective Joe Pitt!

Donnerstag, 12. Juli 2007

"Harry Potter and the Order of the Phoenix" von J.K. Rowling

Potter-5 "Harry Potter and the Order of the Phoenix" von J.K. Rowling
(Dt. Titel: Harry Potter und der Orden des Phoenix, Bloomsbury Verlag, 986 Seiten)


Kurzbeschreibung:
Over the summer, gossip (usually traced back to the magic world's newspaper, the Daily Prophet) has turned Harry's tragic and heroic encounter with Voldemort at the Triwizard Tournament into an excuse to ridicule and discount the teenager. Even Professor Dumbledore, headmaster of the school, has come under scrutiny from the Ministry of Magic, which refuses to officially acknowledge the terrifying truth: that Voldemort is back. Enter a particularly loathsome new character: the toad-like and simpering Dolores Umbridge, senior undersecretary to the minister of Magic, who takes over the vacant position of defence against dark arts teacher - and in no time manages to become the high inquisitor of Hogwarts. Life isn't getting any easier for Harry Potter. With an overwhelming course load as the fifth years prepare for their examinations, devastating changes in the Gryffindor Quidditch team line-up, vivid dreams about long hallways and closed doors, and increasing pain in his lightning-shaped scar, Harry's resilience is sorely tested.


Meine Meinung:
Pünktlich zum Erscheinen des Kinofilms habe ich nun auch den 5. Harry Potter Teil abgeschlossen. Ich weiß, ich wiederhole mich, aber wieder ist mir aufgefallen, wie viele wichtige Details ich seit dem ersten Lesen vor drei Jahren vergessen hatte. Trotz der fast 1000 Seiten wurde die Geschichte aber nie langweilig und ich bin immer noch total begeistert von den vielen zusätzlich Informationen, die man in diesem Teil über die Zauberwelt erfährt.

Der Orden des Phönix ist bisher mein absolutes Lieblings-Potter-Buch!! Die meisten Charaktere bekommen hier viel mehr Tiefe und ich musste sogar bei einigen Szenen richtig schlucken (zum Beispiel als Mrs. Weasley nicht mit dem Irrwicht fertig wird oder als Neville mit seiner Großmutter seine Eltern in St. Mungo besucht). Außerdem meine absolute Lieblingsszene in der Harry in Professor Snape's Erinnerungen eintaucht - hoffentlich ist das im Film auch zu sehen.
Einfach ein ganz tolles Buch!! Und ich freue mich schon riesig auf den Film am Wochenende!!

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

Erster Satz:
The hottest day of the summer so far was drawing to a close and a drowsy silence lay over the large square houses of Privet Drive.

Letzter Satz:
Instead he smiled, raised a hand in farewell, turned around and led the way out of the station towards the sunlit street with Uncle Vernon, Aunt Petunia and Dudley hurrying along in his wake.



* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

Mein Rating: note1

Dienstag, 10. Juli 2007

Kino: Stirb langsam 4.0

Stirb-langsam-4

Eine neue Art von Terrorismus bedroht von Washington, D.C. aus die USA. Die brandgefährliche Organisation des genialen Kriminellen Greg (Timothy Olyphant) plant zum Unabhängigkeitstag am 4. Juli alle Computernetzwerke des Landes zu kappen und so die Infrastruktur - Transportwesen, Kommunikation, Strom - lahmzulegen. John McClane (Bruce Willis) muss einspringen, da alle anderen Versuche, das teuflische Komplott zu verhindern, fehlschlagen. Mit Old-School-Methoden und der Hilfe von Hacker Matt (Justin Long) legt McClane los.

Im vierten Einsatz von Feinripp-Cop Bruce Willis in seiner Rolle, die ihn 1988 zur Action-Ikone machte, muss sich der Superstar mit modernen Internet-Terroristen herumschlagen. Len Wiseman ("Underworld") sorgt für Qualität mit furiosen Actionszenarien. (Quelle: Kino.de)

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

Meine Meinung:
Am Samstag war Kinotag und auf Wunsch meines Mannes haben wir uns im Darmstädter Cinemaxx "Stirb langsam 4.0" angesehen. Viel Action, kaum Zeit zwischendrin für längere Dialoge und wie immer viele Explosionen. Alles in allem ein sehr kurzweiliger Film, dem man die Überlange durch die vielen ständig wechselnden Gefahren gar nicht anmerkt. Ich fand manche Szenen ziemlich hart, was ja nicht schlecht sein muss, allerdings fand ich dann eine Szene doch etwas unrealistisch (die Sache mit dem Kampfjet... auslachen ). Insgesamt aber eine gute Mischung.

Man merkt allerdings auch deutlich, dass Bruce Willis nicht mehr zu den jüngsten gehört und so bekommt er in einer Szene auch mal richtig den Hintern versohlt - von einer Frau! smilie_frech_081 Mit den vorherigen Filmen hat dieser hier eigentlich nicht mehr viel gemein, außer einem John McClane, der sich (fast) alleine mit Terroristen anlegt. Stirb langsam 4.0 hat einen anderen Stil, der mich teilweise sehr an die TV-Serie 24 erinnert hat.


nette-unterhaltung

Montag, 9. Juli 2007

Neuzugänge für den SUB

In den letzten Tagen wurde mein SUB mal wieder um vier Bücher erweitert:

"Stadt aus Blut" von Charlie Huston

Joe macht sein eigenes Ding. Und er kommt damit über die Runden. Aber das bringt ihn auch in Schwierigkeiten. In jede Menge Schwierigkeiten. Denn Joe ist irgendwie Kriminaler. Irgendwie. Genauso, wie er irgendwie lebendig ist. Sie können sich so lang weigern, den Tatsachen ins Auge zu sehen, früher oder später müssen Sie's doch. Sehen Sie, Joe ist ein Vampyr. Genau, ein Blutsauger. Aber keiner von der normalen Sorte, jedenfalls keiner von der Art, die Sie aus Büchern und Filmen kennen. Joe leidet an einer Krankheit, einer Krankheit, an der auch eine Menge anderer armer Schlucker leiden, die sich alle in Manhattan rumdrücken und versuchen, mit der Öffentlichkeit und der Sonne nicht in Berührung zu kommen. Sie haben sich in Clansorganisiert, von denen jeder ein bestimmtes Territorium beansprucht. Wer am Leben bleiben will, muss sich einem Clan anschließen. Außer Joe. Der sich mit dieser Art Leben nicht anfreunden kann. Für den diese Art Leben kein Leben ist. Leben - wie ironisch. Irgendwie.
Start der fünfteiligen Romanserie um Vampyr-Detective Joe Pitt!



"Ein Netz so fein gesponnen" von Barbara von Bellingen

Ein neuer Fall für Felicitas Faber! Frühling in der Freien Reichsstadt Frankfurt am Main. Während im Hause Faber der Hausherrin Felicitas ein Mädchen geboren wird, sterben in einer anderen Familie auf mysteriöse Weise zwei Kinder. Trotz ihrer Mutterpflichten kann Felicitas ihrer detektivischen Neigung nicht widerstehen.



"Die Schönheit der toten Mädchen" von Boris Akunin

Fandorin jagt Jack the Ripper in Moskau. Moskau 1889: In der Stadt werden Frauen und Mädchen aus den untersten Schichten brutal ermordet. Auch wenn es niemand wahrhaben will, ein Serienmörder geht um. Fandorin, Sonderbeauftragter des Gouverneurs von Moskau, tut alles, um ihm auf die Spur zu kommen.


Und dann habe ich am Samstag auch noch meinen Quartalskauf beim Bertelsmann-Club getätigt:

"Unternehmen Brandenburg" von Glenn Meade

Drei ominöse Todesfälle, die scheinbar in keinem Zusammenhang miteinander stehen: 1994 wird in Berlin ein politischer Aktivist auf offener Straße erschossen; in Asunción kommt ein Schmuggler bei einer Verfolgungsjagd ums Leben, während ein reicher Geschäftsmann in der paraguayischen Hauptstadt Selbstmord begeht. Als der Journalist Rudi Hernandez vor Ort den vermeintlichen Suizid unter die Lupe nimmt, stößt er auf eine Gruppe deutscher Immigranten, die einen perfiden Plan verfolgt. Dieses Unternehmen könnte die politische Landkarte Europas verändern und das wiedervereinigte Deutschland um sechzig Jahre zurückwerfen.


Damit steigt mein SUB wieder auf 107 Bücher. h020

NinasCorner

Meine Welt der Bücher

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Mein SUB:

Ich lese gerade:

Goodsread

2012 Reading Challenge

2012 Reading Challenge
Nina has read 10 books toward her goal of 35 books.
hide

Aktuelle Beiträge

Umzug!
Hallo ihr Lieben! Ich habe mich nun doch entschlossen,...
Ninari - 13. Mär, 14:23
Leseliste 2011
Januar "Cross Rhodes" von Dustin Rhodes (Biografie) "Black...
Ninari - 12. Mär, 07:54
Mein SUB
Mein aktualisierter SUB steht momentan bei 79 ungelesenen...
Ninari - 12. Mär, 07:29
Autoren von A bis Z
Um die Übersicht zu erleichtern, habe ich hier nochmals...
Ninari - 20. Nov, 14:49
"Schneemann" von Jo Nesbo
"Schneemann" von Jo Nesbo (Originaltitel: Snomannen,...
Ninari - 20. Nov, 14:48

Awards

Suche

 

Status

Online seit 6796 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 23. Mai, 11:25

Credits


Abenteuer
Autoren A bis Z
Büchertagebuch
Datenschutz
Fakten & Zahlen
Fantasy
Frauenromane
Hist. Romane
Kino
Krimi
Persönliches
Reise & Kultur
Sonstige Romane
Stöckchen
SUB
SUB - Non-Fiction
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren